Stehende Ovationen eines begeisterten Publikums gab es am Sonntagabend für das Osterkonzert des Musikvereins Steinwiesen in der vollbesetzten Kulturhalle. Dirigent Wolfgang Schrepfer sowie seine
weiblichen und männlichen 40 Blasmusiker hatten es wieder geschafft, ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm mit Können leidenschaftlich zu präsentieren.
Im Rahmen des Konzerts wurden Ehrungen durchgeführt. Christian Kremer erhielt das D1-Leistungsabzeichen für Tuba. Für inzwischen 20-jähriges Musizieren wurde Carina Ströhlein mit der silbernen
Ehrennadel des NBMB geehrt und Ramona Kneifel für zehn Jahre aktive Blasmusik mit der NBMB-Bronzenadel ausgezeichnet.
Flüssig und geradlinig, mit hohem Tempo aber auch mit viel Einfühlungsvermögen wurde ein Repertoire dargeboten, das von zackigen Märschen über konzertante Charakterstücke bis hin zu modernen Rhythmen
reichte. Ausgezeichnet fügten sich in die bunte Programmfolge die Gesangseinlagen von Yvonne Welscher und Corina Müller ein.
Angetan vom Dargebotenen waren auch die zahlreichen Musiker befreundeter Kapellen. Siegfried Petrikowsky sprach von einem einmaligen und wunderbaren Konzert, das man nicht besser darbieten könne.
Ehrungen wurden beim Osterkonzert des Musikvereins Steinwiesen durchgeführt. Im Bild von links: Zweiter Bürgermeister Bruno Beierlorzer, NBMB-Kreisvorsitzender Wolfgang Müller, 2. Vorsitzender Frank Hauck, die geehrten Ramona Kneifel, Carina Ströhlein und Christian Kremer, Vorsitzender Stefan Hümmer und stellvertretender NBMB-Bezirksvorsitzender Thomas Kolb.
Nach dem Eröffnungsstück "Canto Ambrosiano", in dem Alfred Bösendorfer das bekannte ökumenische Kirchenlied "Großer Gott wir loben dich" verarbeitet hat, nahm Vorsitzender Stefan Hümmer die
Begrüßung vor. Am Ende dieses 27. Osterkonzertes hatte er allen Grund sich bei den vielen Mitwirkenden auf und hinter der Bühne zu bedanken. Durch das weitere Programm führte Dirigent Wolfgang
Schrepfer.
Der musikalische erste Teil setzte sich mit "Tokyo Adventure" fort, bei dem die Zuhörer ein "Abenteuer" mit vielen musikalischen Facetten erlebten. Mit "Bohemian Lovers" stand das erste Solostück des
Abends, bei dem Carolin Kremer und Maximilian Hollendonner auf der Trompete und Sebastian Müller auf dem Tenorhorn überzeugten, auf dem Programm.
Begann die musikalische Reise in Japan so führte sie weiter ins Salzkammergut an den Wolfgangsee: . Es folgte ein Medley der bekanntesten Melodien aus dem Film "Im weißen Rössl". Weiter ging es nach
Irland. Mit "The Legend of Danny Boy", das als inoffizielle Hymne der Iren verstanden wird, wurde ein gelungener Stimmungswechsel erreicht. Die kurzen Solopassagen hatte der Erste Flügelhornist
Jürgen Müller übernommen.
Nun kamen die Freunde der Böhmischen Blasmusik auf ihre Kosten. Der Konzertmarsch "Die Sonne geht auf" bildete den Abschluss des ersten Teils.
Fotos: Hans Franz